Das Freibad in Blankenheim ist eng mit der Weiheranlage verbunden und wirkt sich unmittelbar auf die Attraktivität der gesamten Gemeinde aus. Bisher lebte sie im Sommer vor allem durch die vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die das Freibad besuchten. Zusammen mit dem Freibad konnte der Tret- und Ruderbootbetrieb sowie der Betrieb des Minigolfplatzes gewährleistet werden. Die Schließung ist der Anfang vom Ende der Weiheranlage, denn ohne Freibad werden die weiteren Freizeiteinrichtungen ebenfalls nicht mehr betrieben werden. Wir wollen uns für ein Schwimmbad im Hauptort Blankenheim einsetzen, welches dem finanziell machbaren Rahmen unserer Kommune entspricht. Es muss dabei nicht in der bisherigen Form und Größe erhalten bleiben, aber die jährliche Nutzungsdauer muss durch einen Um- bzw. Neubau ausgeweitet werden können, sodass die Gäste und Bürger früher und länger im Jahr schwimmen gehen können.
Weitere Informationen: JA zum Freibad in Blankenheim
Verwandte Artikel
Mach mit! – Online-Umfrage zum „Nachhaltigkeitsverhalten“
Bis 2021 wird im Kreis Euskirchen im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune.NRW“ zusammen mit unterschiedlichen Akteuren eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Ziel ist es, die Entwicklung des Kreises im Sinne der…
Weiterlesen »
Mit diskutieren – Haushalt 2018
In der Sitzung des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 wurde der Haushaltsentwurf mit einem Defizit von rund 2,7 Mio. Euro für das Jahr 2018 eingebracht. Gegenüber dem Haushaltsplan des Vorjahres…
Weiterlesen »
Mit diskutieren – Haushalt 2017
Zusammen mit interessierten Bürger*innen wollen wir über den Haushaltsentwurf 2017 der Gemeinde Blankenheim debattieren. Im Fokus stehen dabei das „Integrierte Entwicklungskonzept Blankenheim-Nettersheim“ (IEK) und die damit verbundenen Investitionen im Ortskern…
Weiterlesen »